Final Report on the Erasmus+ Training “Resilience and Well-being Strengths for Teachers” May 5–10, 2025 | Helsinki, Finland
18/05/2025

Day 1 – Getting Started: Introductions and First Reflections
After a warm welcome from the friendly team at europas Teacher Academy, we—19 participants from various countries—got to know each other through icebreakers and presentations. Everyone had brought slides, pictures, or videos that offered fascinating insights into our home countries, cities, schools, and personal lives.
Our course trainer, Emilia Frantsi, introduced herself and outlined the week’s program. One of the first icebreakers invited us to ask: “How Finnish are you?”—with playful examples like “Sharing a sauna with colleagues?” or “Drinking coffee in complete silence?”
In small groups, we then discussed the kinds of personal and professional activities that help us stay grounded and resilient in everyday life.
Day 2 – Understanding the Link Between Well-being and Resilience
The day began with the question: “Why did you choose this course?” Despite our diverse backgrounds—from Réunion, Sweden, Cyprus, and Germany—we found that our motivations were remarkably similar: we were all seeking tools and strategies to support resilience and well-being in our school communities.
We explored how well-being and resilience are connected, reflecting on our personal mindsets and experiences with these two crucial concepts. One key takeaway was the idea that challenges are essential for personal growth—and that schools must be safe spaces for everyone.
Through practical exercises, we experienced the power of peer support. Simply being listened to and asked thoughtful questions in a small group created a strong sense of connection and trust.
A guided city tour of Helsinki in the afternoon offered not only interesting information but also strengthened our group bond. After just two days, we felt more connected than in many longer programs.
Day 3 – Mindsets, Strengths, and Self-Care
Quote of the Day:
“If you're unsure how things will turn out, let’s assume it will all go well.”
—Mauno Koivisto, President of Finland (1982–1994)
This day focused on identifying and nurturing our personal strengths and shifting our mindsets toward the positive. Themes such as the “half-full glass,” affirmations, gratitude, and self-care shaped our group’s reflections.
We worked in small groups with role-play exercises, practicing how to reframe even difficult experiences into empowering stories. Based on Maslow’s hierarchy of needs, we also discussed different types of breaks and their importance in maintaining emotional and physical well-being.
Day 4 – Emotions and Compassion
The focus of this day was learning to notice and acknowledge our emotions without judgment. In the spirit of positive psychology, we examined the idea that emotions are not “good” or “bad”—they simply are, and they are temporary.
We spent this meaningful day at Lapinlahden Lähde, a former hospital turned center for mental well-being, art, and culture in the heart of Helsinki. It was a beautiful and peaceful environment in which to explore emotional awareness through yoga, mindful breathing, body movement, and sensory walks in nature.
We gained a deeper understanding of how emotions—whether triggered by ourselves or others—can temporarily influence our thoughts and behavior. Developing compassion, both for ourselves and others, was a core theme. The day left a lasting impression on all of us.
Day 5 – Strategies for Everyday Resilience (Europe Day!)
On Europe Day, Helsinki was filled with national flags—a symbolic and inspiring atmosphere.
With the motto “Change is constant and welcome”, we reflected as a group on how to integrate what we had learned into our schools and communities. We discussed concrete ways to bring resilience and well-being into the daily routines of our students, colleagues, and ourselves.
After a meaningful closing session and the awarding of Certificates of Attendance, we celebrated our learning journey with dinner at a traditional Finnish restaurant.
Day 6 – Excursion to Suomenlinna
Some participants took part in an excursion to the UNESCO World Heritage site Suomenlinna—a historic sea fortress that offered a final shared experience in a unique setting.
Conclusion
What a special week this was! With Emilia Frantsi, we had a highly skilled, kind, and motivating trainer from whom I learned a great deal—both professionally and personally.
I’m excited to share what she taught us with my colleagues (e.g., during the next school health day) and with my students. In fact, the Monday after I returned, I opened my physics class with music and light movement exercises. My students were surprised at first—but quickly became more alert and engaged.
Helsinki was also impressive from a cultural and urban planning perspective. The city’s emphasis on pedestrian and cyclist priority, as well as its stunning public library with recording studios, performance spaces, quiet rooms, and digital workstations, was truly inspiring.
I had the pleasure of meeting and collaborating with wonderful colleagues from six different nations. We shared professional ideas, personal stories, and lots of laughter (and even a little cold weather). The Erasmus+ motto:
“Enriching lives, opening minds”
perfectly captures what this experience meant to me. I am truly grateful for it.
Abschlussbericht zur Weiterbildung „Resilience and Well-being Strengths for Teachers“ 5. - 10. Mai in Helsinki
Tag 1
Nach der Begrüßung durch sehr freundliche Mitarbeiter:innen der europas Teacher Academy lernten wir 19 Teilnehmerinnen des Kurses uns gegenseitigen kennen. Die von den Teilnehmerinnen mitgebrachten Präsentationen, Bilder und Filme lieferten interessante Informationen zu den Herkunftsländern und Städten, Schulen und Privatem. Die Kursleiterin Emilia Frantsi stellte sich und ihren Ablaufplan für die Woche vor. Als einer der „Icebreaker“ gingen wir der Frage nach, wie finnisch jeder einzelne von uns ist (z. B. Sauna mit den Kollegen?) und erarbeiteten im Anschluss in Kleingruppen, welche individuellen Aktivitäten uns in Alltag und Beruf stärken können.
Tag 2
Die Frage, warum hast du dir diesen Kurs ausgesucht, war die Eröffnung des 2. Tages. Dabei fiel auf, dass wir sehr ähnliche Gründe für die Kurswahl hatten, und zwar ganz unabhängig von der Schulart und vom Herkunftsort. Die Kolleginnen der Ile de Réunion waren genauso interessiert an Übungen und Skills zum Thema der Wahl wie die Kolleginnen aus Schweden, Zypern oder Deutschland.
Die Verbindung zwischen Wohlbefinden und Resilienz wurde von uns eingehend untersucht. Wie sind unsere innere Haltung und Erfahrungen zu diesen beiden wichtigen Themen? Der Aspekt, dass Schwierigkeiten notwendig sind, um daran wachsen zu können, und dass Schule für alle ein sicherer Ort sein muss, sind Beispiele unserer vielfältigen Ergebnisse.
In praktischen Übungen konnten wir erfahren, wie wertvoll die Unterstützung der Kleingruppe in Krisensituationen alleine durch anerkennendes Nachfragen sein kann. Das Gefühl, von der Gruppe gesehen und getragen zu sein, ermöglichte einen intensiven Austausch.
Bei der sehr informativen und unterhaltsamen Stadtführung am Nachmittag teilten wir in der Gruppe den Gedanken, dass wir uns viel verbundener fühlten als sonst nach nur 2 gemeinsam verbrachten Kurstagen.
[#gallery view:gallery path:/medien/2024-2025/2025_05_18_erasmus_finnland/]
Tag 3
Zitat des Tages:
„Wenn man unsicher ist, wie sich die Dinge entwickeln werden, dann lasst uns davon ausgehen, dass alles gut gehen wird.“ (Mauno Koivisto, Finnischer Präsident von 1982-1994)
Die eigenen Stärken wahrnehmen, fördern und unsere Denkweisen auf positive Aspekte des Geschehens zu lenken war die Intention dieses Kursabschnittes. Das klassische halbvolle Glas, Affirmation, Dankbarkeit, Selbstfürsorge usw. waren im Mindset, die die Gruppe entwickelt hat. Die Möglichkeit, über durchaus auch schwierige Ereignisse so zu denken und zu berichten, dass es uns stärkende Gedanken sind, wurde in kleinen Gruppen mit Rollenspielen erarbeitet und geübt. Ausgehend von Maslows Bedürfnispyramide besprachen wir dann noch Formen der Pausen und deren Bedeutung.
Tag 4
Das Wahrnehmen der aktuellen Gefühle, ohne sie zu werten, war Tagesthema. Im Sinne der positiven Psychologie gibt es die Kategorien „gut" oder „schlecht" gibt es in Bezug auf Gefühle nicht. Dabei ist es gleich, ob es sich um physische oder psychische Gefühle handelte.
Für diesen besonderen Tag konnten wir Räumlichkeiten in Lapinlahden Lähde, einem Zentrum für mentales Wohlbefinden, Kunst und Kultur mitten in Helsinki, nutzen. Es war ein toller Ort, um unser Thema zu erleben. Yoga, achtsames Atmen, Körperübungen, Wahrnehmungsübungen in der naturnahen Umgebung des Zentrums usw. vermittelten ein tieferes Verständnis für Emotionen, die ausgelöst von unserem Verhalten oder dem Verhalten der Anderen temporär unser Leben bestimmen können. Mitgefühl für sich und das Gegenüber entwickeln und mit Gefühlen umzugehen und begleitet von der Gruppe war für alle Teilnehmerinnen eine sehr intensive Erfahrung.
Tag 5 – Europatag!!!
Ganz Helsinki war mit den Nationalflaggen geschmückt- ein toller Anblick auch vor grauem Himmel.
„Der Wechsel ist ständig und willkommen“. Mit diesem Motto und nach einem intensiven Wochenrückblick reflektierten wir in der Gruppe, wie wir das Erfahrene und Gelernte in den Schulalltag für die ganze Schulgemeinschaft einbringen können. Nach der Vergabe der Teilnahmebescheinigungen freuten wir uns auf einen gemeinsamen Abend in einem typisch finnischen Restaurant.
Tag 6
Ausflug nach Suomenlinna (Weltkulturerbe)
Fazit
Was für eine besondere Woche! Wir hatten mit Emilia eine sehr motivierte, nette und kompetente Dozentin, von der ich viel lernen konnte.
Gerne möchte ich, was sie uns vermittelt hat, mit Kolleg:innen (nächster Gesundheitstag) und Schüler:innen teilen. Am Montagmorgen nach meinem Aufenthalt startete mein Physikunterricht mit etwas Musik und Bewegung. Meine Schüler:innen war zunächst verblüfft und haben dann sehr aufgeweckt gearbeitet.
Helsinki ist auch unter touristischen Aspekten eine Reise wert.
Die Organisation des Stadtverkehrs – Fußgänger und Fahrradfahrer haben Vorrang und zum Teil eigene Straßen – hat mich durchaus inspiriert. Die tolle Bibliothek ist auch ein Ort der Begegnung und der Möglichkeiten: frei nutzbare Tonstudios, Bühnen, Nähräume, digitale Arbeitsplätze und dergleichen mehr. Absolut sehenswert!
Ich durfte tolle Kolleginnen aus 6 verschiedenen Nationen kennenlernen und mit ihnen arbeiten, berufliche und private Erfahrungen, Erlebnisse und Adressen austauschen, gemeinsam etwas Kälte erleben und ganz viel zusammen lachen. Das Motto von Erasmus: „Enriching lives, opening minds“ beschreibt genau das, was ich erleben konnte. Und dafür bin ich sehr dankbar.