Biologie-Leistungskurs auf Forschungsexkursion am Heiligen Meer
06/07/2025

Die sechs Schüler:innen unseres Biologie-Leistungskurses der Q1 verbrachten drei intensive und erkenntnisreiche Tage an der Biologischen Station Heiliges Meer – einer renommierten Außenstelle des LWL-Museums für Naturkunde Münster.
Dank des Deutschlandtickets erfolgte die Anreise klimafreundlich, kostengünstig und unkompliziert mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vor Ort erwartete die Gruppe bei strahlendem Wetter ein abwechslungsreiches Programm voller naturwissenschaftlicher Praxis.
Im Mittelpunkt standen qualitative und quantitative Geländeuntersuchungen, wie sie explizit im neuen Kernlehrplan Biologie für den Leistungskurs vorgesehen sind. Die Schüler:innen bestimmten Pflanzenarten auch mit der App „Obsidentify“ direkt im Gelände und nahmen mithilfe der Ellenberg-Zeigerwerte eine ökologische Einstufung des Standortes vor – ein praxisnaher Einstieg in die ökologische Bewertung.
Darüber hinaus wurden an verschiedenen Stellen des rund 260 Hektar großen Gebietes Wasserproben entnommen und mit chemisch-physikalischen Methoden analysiert, um den Eutrophierungsgrad der Gewässer zu bestimmen und zu deuten.
Ein besonderes Highlight war die Fahrt mit dem Ruderboot auf dem Heiligen Meer: Dabei wurden Planktonproben entnommen, mikroskopisch untersucht und mithilfe von Bestimmungsschlüsseln analysiert – eine perfekte Verbindung aus Theorie und Praxis.
Die Exkursion bot nicht nur authentische Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten, sondern stärkte auch Teamgeist, Selbstorganisation und das Verständnis ökologischer Zusammenhänge.
Wir danken der Biologischen Station „Heiliges Meer“ für die hervorragende Betreuung und freuen uns, dass unsere Schüler:innen Forschung und wissenschaftliches Arbeiten hautnah erleben durften!
[#gallery view:gallery path:/medien/2024-2025/2025_07_06_heiliges_meer]