Course 2: Rethinking Education – Integrating AI, AR, VR, and 3D Printing for Effective Learning
25/11/2024

At the same time as Mr. Eßer participated in the PBL course, Mr. Kemper attended the course “Innovative Technologies in Education,” which focused on the potential of Artificial Intelligence (AI), Augmented Reality (AR), and Virtual Reality (VR) in the school context.
The course week began with an overview of current trends in digital education. It quickly became clear that these technologies offer enormous opportunities—not only to make teaching more engaging, but also more personalized and sustainable. Whether through AI-powered learning assistants, the use of AR glasses, or the creation of immersive learning environments—many of these applications can be directly transferred to everyday school life.
A particular focus was placed on the practical use of these tools. For example, participants used an app to identify plants, demonstrating how digital tools can make science education more interactive and experiential. Work with 3D printers and mixed-reality environments further illustrated how interactive learning processes can be implemented effectively. The course not only introduced a range of applications but also encouraged reflection on how to use them responsibly and purposefully in the classroom.
Another exciting aspect was the exchange on the role of AI in personalized learning: How can appropriate learning content be automatically adapted to individual needs? How can AI support the creation of presentations or effective prompting? These questions were thoroughly discussed and explored in hands-on sessions.
A highlight of the week was a joint visit to a school that systematically integrates both project-based learning and digital tools. The student projects presented there—on topics such as sustainable urban development or energy consumption—provided impressive examples of how technology and pedagogy can go hand in hand.
At the end of the week, participants received their certificates—along with fresh inspiration, innovative ideas, and new European contacts. The experiences gained will contribute to shaping a forward-thinking and motivating learning environment at our school.
Weekly Schedule & Learning Content
Day 1 – Course Introduction
- Introduction to the course, the hosting school, and the week's external activities
- Icebreaker activities to encourage interaction
- Presentations of participants' schools
- Use of educational technologies to support teaching, motivate students, and improve learning outcomes
- Exchange and discussion on current technologies
- Impact of technology on education and teaching
- Introduction to the SAMR model
Day 2 – The AI (Artificial Intelligence) Revolution in Education
- Use of AI tools for educational purposes
- Benefits of AI for teachers
- Introduction to ChatGPT
- Overview of apps with integrated AI tools
Day 3 – AR (Augmented Reality) & VR (Virtual Reality) in the Classroom
Learning Content:
- Understanding the technologies behind AR and VR
- Identifying AR tools suitable for schools
- Exploring how VR tools can be used in education
- Hands-on experience with various AR/VR-based apps
- Practical workshop implementation
Day 4 – 3D Modeling & Printing to Promote Maker Culture in Schools
- Basics of 3D modeling (introductory design tools)
- Creation of a first 3D model (e.g., keychains, Christmas ornaments)
- Preparing models for printing (slicing process)
- Exploring and customizing downloadable 3D objects
- Hands-on workshop implementation
Day 5 – 3D Printing, Part II
- Understanding 3D printing technology and its application in education
- How 3D printers work, parts of a printer, types of printers, etc.
- Customizing print settings
- Printing one’s own 3D model
- Hands-on workshop implementation
Day 6 – Course conclusion and cultural activities
- Course review: summary of acquired skills, feedback, and discussion
- Awarding of participation certificates
- Excursion and other cultural activities
Professional skills and competences gained
- Using AI tools in the classroom
- Differentiating and effectively applying AR and VR technologies to create engaging lesson plans
- Using AR tools to connect real-world content with computer-generated information
- Using VR tools to visualize places, organisms, historical contexts, etc.
- Understanding how 3D printers function
- Familiarity with 3D modeling websites and experience in prototyping 3D objects
- Designing projects, activities, and lesson plans enriched with 3D modeling and printing
Europass-Teacher-Academy in Valencia,
[#gallery view:gallery path:/medien/2024-2025/2024_11_25_erasmus_valencia/]
Kurs 2: Bildung umdenken - Integration von KI, AR, VR und 3D-Druck für effektives Lernen
Zeitgleich zu Herrn Eßers Teilnahme am PBL-Kurs besuchte Herr Kemper den Kurs „Innovative Technologien in der Bildung“, der sich mit den Potenzialen von Künstlicher Intelligenz (AI), Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) im schulischen Kontext beschäftigte.
Der Einstieg in die Kurswoche erfolgte durch die Vorstellung aktueller Trends in der digitalen Bildung. Dabei wurde schnell deutlich: Diese Technologien bieten enorme Chancen, den Unterricht nicht nur spannender, sondern auch individualisierter und nachhaltiger zu gestalten. Ob KI-gestützte Lernhilfen, der Einsatz von AR-Brillen oder die Gestaltung immersiver Lernwelten – viele Anwendungen lassen sich direkt auf den Schulalltag übertragen.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem praktischen Einsatz der Tools: So wurden zum Beispiel Pflanzen mit einer App bestimmt, um zu zeigen, wie digitale Tools Naturwissenschaften erlebbar machen können. Auch die Arbeit mit 3D-Druckern und Mixed-Reality-Umgebungen zeigte, wie interaktive Lernprozesse konkret umgesetzt werden können. Im Kurs wurden nicht nur Anwendungen vorgestellt, sondern auch reflektiert, wie diese verantwortungsvoll und zielgerichtet im Unterricht eingesetzt werden können.
Spannend war auch der Austausch über die Rolle von KI beim individualisierten Lernen: Wie können passende Lerninhalte automatisch angepasst werden? Wie kann KI bei der Erstellung von Präsentationen oder beim Prompting unterstützen? Diese Fragen wurden intensiv diskutiert und praktisch erprobt.
Ein Höhepunkt war der gemeinsame Besuch einer Schule, die sowohl projektbasiertes Lernen als auch digitale Tools konsequent miteinander verbindet. Die dort präsentierten Schülerprojekte – etwa zu den Themen nachhaltige Stadtentwicklung oder Energieverbrauch – zeigten eindrucksvoll, wie Technik und Pädagogik Hand in Hand gehen können.
Am Ende der Woche wurden die Zertifikate überreicht – verbunden mit neuen Impulsen, Ideen und europäischen Kontakten. Die gesammelten Erfahrungen werden helfen, den Unterricht an unserer Schule zukunftsorientiert und motivierend zu gestalten.
Wochenprogramm & Lerninhalte
Tag 1 – Einführung in den Kurs
- Einführung in den Kurs, die Schule und die externen Aktivitäten der Woche.
- Nutzung von Bildungstechnologien zur Unterstützung des Unterrichts, Motivation der Schüler und Steigerung des Erfolgs.
- Austausch und Diskussion über aktuelle Technologien.
- Einfluss der Technologie auf Bildung und Unterricht.
- Einführung in das SAMR-Modell.
Tag 2 – KI (Künstliche Intelligenz) Revolution in der Bildung
- Nutzung von KI-Tools für Bildungszwecke.
- Vorteile von KI für Lehrkräfte.
- Begegnung mit ChatGPT.
- Vorstellung von Apps mit KI-integrierten Werkzeugen.
Tag 3 – AR (Augmented Reality) & VR (Virtual Reality) im Klassenzimmer
- Verständnis der Technologien hinter AR und VR.
- Erkennung von AR-Tools für Schulen.
- Entdeckung der Nutzung von VR-Tools in der Bildung.
- Paktische Erfahrung mit verschiedenen Apps, die AR/VR-Technologien verwenden.
- Durchführung eines praktischen Workshops.
Tag 4 – 3D-Modellierung & Druck zur Förderung der Maker-Kultur in Schulen
- Grundlagen der 3D-Modellierung (Basisdesign-Tools).
- Erstellung des ersten 3D-Modells (z.B. Schlüsselanhänger, Weihnachtsornamente).
- Vorbereitung von Modellen für den Druck (Slicing-Prozess).
- Erkundung von vorgefertigten 3D-Objekten, Download und Anpassung.
- Durchführung eines praktischen Workshops.
Tag 5 – 3D-Druck Tag II
- Entdeckung der 3D-Drucktechnologie und deren Nutzung in der Bildung.
- Funktionsweise von 3D-Druckern, Teile eines Druckers, Arten von Druckern usw.
- Anpassung der Druckeinstellungen.
- Druck des eigenen Modells.
- Durchführung eines praktischen Workshops.
Tag 6 – Kursabschluss und kulturelle Aktivitäten
- Kursbewertung: Zusammenfassung der erworbenen Kompetenzen, Feedback und Diskussion.
- Verleihung des Teilnahmezertifikats.
- Exkursion und andere externe kulturelle Aktivitäten.
Erworbenen beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen
- Nutzung von KI-Tools im Unterricht.
- Unterscheidung und effektive Nutzung von AR- und VR-Technologien zur Erstellung ansprechender Unterrichtspläne.
- Einsatz von AR-Tools zur Verbindung von realen Inhalten mit computer-generierten Inhalten.
- Verwendung von VR-Tools zur Visualisierung von Orten, Lebewesen, Geschichte usw.
- Verständnis für 3D-Drucker und deren Funktionsweise.
- Vertrautheit mit 3D-Modellierungs-Webseiten und Erfahrung in der Prototypenerstellung eines 3D-Objekts.
- Erstellung von Projekten, Aktivitäten und Unterrichtseinheiten, die mit 3D-Modellierung und Druck angereichert sind.