2025_03_22__Erasmus_Rotterdam_Tag_0009.jpg

The House of European History – Exploring the Past, Reflecting on the Present

22/03/2025

The House of European History in Brussels offers a unique space to explore Europe’s past from multiple perspectives.

Through interactive modules, original documents, and multimedia displays, students engaged critically with Europe’s complex history and questioned its impact on the present. Some of the key questions that sparked students’ interest included:

  • What common values and challenges shape Europe?
  • How does history influence today’s society?
  • What is the significance of identity, diversity, and remembrance culture?
  • How does security contribute to Europe’s stability and development?

Security and Peace as Central Themes – A Connection to Goal 16 of the 2030 Agenda

Security is a fundamental requirement for peace and sustainable development. The House of European History illustrates how historical events have shaped current security structures and how international cooperation contributes to peacekeeping. This directly links to Goal 16 of the 2030 Agenda, which promotes peace, justice, and strong institutions.

By reflecting on past conflicts and peace processes, students gained insights into the importance of the rule of law, human rights, and stable political systems for building a secure society. The museum highlighted that security must not only be physical, but also institutional, social, and political – a core principle of Goal 16.

In times of global challenges, understanding historical contexts has become more important than ever. The House of European History serves as a space for dialogue and understanding, offering a framework for discussion, reflection, and exchange about the past and its meaning for the future.

Back at school, we enjoyed delicious traditional dishes prepared by the students' parents. The gathering provided a wonderful opportunity to engage in conversation and reflect on the experiences of the week in Rotterdam. Everyone agreed: exchanges like this are a truly enriching experience for students – and Erasmus offers the best opportunity for it, regardless of social background or origin.

[#gallery view:gallery path:/medien/2024-2025/2025_03_22_erasmus_rotterdam/]

Das House of European History – Geschichte verstehen, Gegenwart reflektieren

Das House of European History in Brüssel bietet einen einzigartigen Raum, um die europäische Geschichte aus verschiedenen Perspektiven zu erkunden.

Durch interaktive Module, originale Dokumente und multimedial aufbereitete Inhalte konnten sich die Schüler/-innen in dem Museum kritisch mit der europäischen Vergangenheit auseinandersetzen und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart hinterfragen. Fragen, die die Schüler/-innen besonders interessierten:

  • Welche gemeinsamen Werte und Herausforderungen prägen Europa?
  • Wie beeinflusst Geschichte unsere heutige Gesellschaft?
  • Welche Bedeutung haben Identität, Vielfalt und Erinnerungskultur?
  • Wie trägt Sicherheit zur Stabilität und Entwicklung Europas bei?

Sicherheit und Frieden als zentrale Themen – Verbindung zu Ziel 16 der Agenda 2030

Sicherheit ist eine grundlegende Voraussetzung für Frieden und nachhaltige Entwicklung. Das House of European History zeigt auf, wie historische Ereignisse die heutigen Sicherheitsstrukturen beeinflusst haben und welchen Beitrag internationale Kooperationen zur Friedenssicherung leisten. Dies steht in direktem Zusammenhang mit Ziel 16 der Agenda 2030, das sich für Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen einsetzt. Durch die Reflexion über vergangene Konflikte und Friedensprozesse wird deutlich, wie wichtig funktionierende Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und stabile politische Systeme für eine sichere Gesellschaft sind.

In einer Zeit globaler Herausforderungen ist das Verstehen historischer Zusammenhänge besonders wichtig geworden. Das House of European History ist ein Ort für Dialog und Verständnis und schafft einen Rahmen für Diskussionen, Reflexion und den Austausch über die Vergangenheit und ihre Bedeutung für die Zukunft. Dabei wurde besonders betont, dass Sicherheit nicht nur physisch, sondern auch institutionell, sozial und politisch gewährleistet sein muss – ein Kerngedanke vom Ziel 16 der Agenda 2030.

Zurück in der Schule konnten wir typische Köstlichkeiten genießen, die von den Eltern vorbereitet wurden. Dabei kamen wir mit den Eltern ins Gespräch und tauschten uns über die Erfahrungen der Woche in Rotterdam aus. Wir waren uns alle einig, dass solche Austausche für die Schüler eine wertvolle Erfahrung sind, und Erasmus bietet die beste Möglichkeit dafür – unabhängig von sozialer Schicht oder Herkunft.

Wird geladen