2025_05_05_europawoche (1).jpg

Experiencing Europe: International Project Week at Europagymnasium Kerpen

05/05/2025

From May 4 to 9, 2025, Europagymnasium Kerpen will once again become a hub of European exchange and education. Under the motto “Experiencing Europe,” our school will welcome students and teachers from eight partner countries—Greece, Italy, the Netherlands, Spain, Estonia, Sweden, and Poland—for an international project week filled with exciting activities, intercultural encounters, and future-oriented topics.

Getting to Know Each Other in Cologne: Kicking Off in the Cathedral City

The week will begin on Sunday, May 4, with an interactive welcome program in Cologne. During an exciting Escape Tour through the historic city center and a visit to the German Sport & Olympic Museum, participants will have the chance to make their first international connections—laying the groundwork for a collaborative week ahead.

Artificial Intelligence, Sustainability, and European Values in Focus

Monday will center on digitalization and creativity: In workshops on Artificial Intelligence and innovative learning approaches, students will explore future-oriented technologies. The day will end with a European Food Fair, where host families will contribute culinary specialties from across the continent.

A true highlight awaits on Tuesday: The “Rethink, Reduce, Reuse, Recycle” workshop will dive deep into environmental and sustainability issues. In cooperation with Consumer Advice Center NRW (MehrWertRevier Project), the Repair Café team from the 55plus Network, and the “Heute für Morgen” initiative, students will take part in hands-on actions such as trash collection, upcycling, and electronics repair—bringing sustainability to life.

Brussels and the Ruhr Region: Experiencing Europe and Understanding Transformation

On Wednesday, participants will travel to Brussels, directly to the European Commission. There, they will gain insight into the workings of the European Union and see firsthand how EU institutions promote equality, climate protection, and tolerance.

Thursday’s excursion leads to the Ruhr region, where the group will explore how a former coal mining district has transformed into a center for cultural innovation—an impressive example of structural change in action.

A Powerful Statement for Diversity and Against Racism: Friday for Tolerance

Friday will focus on “Unity in Diversity.” Thanks to the commitment of Katharina Bischoff, who brought together and inspired the school’s Tolerance Project Team, and in collaboration with a Greek theater educator, a powerful anti-racism theater project was developed and rehearsed throughout the week with international students. The premiere performance will take place on this day.

Afterwards, Mr. Kösters will moderate a panel discussion on European values, identity, and belonging. In the afternoon, all participants will gather for a festive closing ceremony—featuring certificate presentations and creative contributions from all groups.

Europe in the Classroom – European Teaching in Action

While students participate in the project week, accompanying teachers will engage in a comprehensive professional development program: classroom visits, pedagogical exchanges, and targeted workshops will strengthen the European dimension of teaching. We sincerely thank all colleagues who warmly welcomed international teachers into their classrooms and supported this exchange.

A Special Thank You

Heartfelt thanks go to Dr. Marko Spieler, Stefan Frenzel, Marc Esser, Dominik Kemper, Julia Tokgözoglu, Dr. Wolf, and all participating teachers, our enthusiastic students, the supportive host families, and our external partners — your dedication made this project week possible.

This week is more than just a school event—it is a living, breathing example of Europe in action. We look forward to an inspiring week filled with meaningful encounters, new perspectives, and the spirit of European community.

Europa erleben: Internationale Projektwoche am Europagymnasium Kerpen

Vom 4. bis 9. Mai 2025 wird das Europagymnasium Kerpen erneut zum Zentrum europäischer Begegnung und Bildung. Unter dem Motto „Europa erleben“ empfängt unsere Schule Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus acht Partnerländern – Griechenland, Italien, den Niederlanden, Spanien, Estland, Schweden und Polen – zu einer internationalen Projektwoche voller spannender Aktivitäten, interkulturellem Austausch und zukunftsweisender Themen.

Kennenlernen in Köln: Auftakt in der Domstadt

Die Woche beginnt am Sonntag, dem 4. Mai, mit einem interaktiven Kennenlernprogramm in Köln. Bei einer spannenden Escape Tour durch die Altstadt und einem Besuch im Deutschen Sport & Olympia Museum knüpfen die Teilnehmenden erste Kontakte – eine perfekte Grundlage für die internationale Zusammenarbeit der kommenden Tage.

Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und europäische Werte im Fokus

Der Montag steht ganz im Zeichen der Digitalisierung und Kreativität: In Workshops zu Künstlicher Intelligenz und innovativen Lernformen setzen sich die Jugendlichen mit zukunftsrelevanten Technologien auseinander. Der Tag endet mit einer gemeinsamen European Food Fair, bei der unsere Gastfamilien kulinarische Spezialitäten aus ganz Europa beisteuern.

Ein Highlight folgt am Dienstag: Im Workshop „Rethink, Reduce, Reuse, Recycle“ beschäftigen sich die Gäste intensiv mit Umwelt- und Ressourcenthemen. Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW e.V. (Projekt MehrWertRevier), dem Reparatur-Treff des Netzwerks 55plus und der Initiative Heute für Morgen finden konkrete Aktionen wie Müllsammeln, Upcycling und Technikreparaturen im Rahmen eines Repair Cafés statt.

Brüssel und das Ruhrgebiet: Europa erfahren, Strukturwandel verstehen

Am Mittwoch geht es nach Brüssel – direkt zur Europäischen Kommission. Vor Ort erhalten die Jugendlichen Einblicke in die Arbeit der EU und erleben, wie europäische Institutionen für Gleichstellung, Klimaschutz und Toleranz eintreten. Der Donnerstag führt ins Ruhrgebiet, wo am Beispiel des Strukturwandels sichtbar wird, wie ein ehemaliges Kohlerevier zu einem Ort kultureller Innovation geworden ist.

Ein starkes Zeichen für Vielfalt und gegen Rassismus: Der Freitag im Zeichen der Toleranz

Am Freitag steht das Thema „Unity in Diversity“ im Mittelpunkt. Dank des großen Engagements von Katharina Bischoff, die das AG-Team für Tolerance zusammengebracht und motiviert hat, entstand in enger Zusammenarbeit mit einem griechischen Theaterpädagogen ein beeindruckendes Theaterprojekt gegen Rassismus und Ausgrenzung. Das Stück wurde während der Woche gemeinsam mit internationalen Jugendlichen einstudiert und feiert an diesem Tag seine Premiere.

Anschließend moderiert Herr Kösters eine Gesprächsrunde zu europäischen Werten, Zugehörigkeit und Identität. Die Ergebnisse und Eindrücke der gesamten Woche werden am Nachmittag feierlich präsentiert – inklusive Zertifikatsvergabe und kreativer Beiträge aller Gruppen.

Europa im Unterricht – europäischer Unterricht

Parallel zur Projektwoche nehmen auch die begleitenden Lehrkräfte an einem umfangreichen Fortbildungsprogramm teil: Hospitationen im Unterricht, pädagogischer Austausch und Workshops stärken die europäische Dimension schulischer Bildung. Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen, die Gastlehrkräfte offen in ihre Klassen aufgenommen haben, für ihr Engagement!

Ein besonderer Dank

Ein herzlicher Dank gilt Dr. Marko Spieler, Stefan Frenzel, Marc Esser, Dominik Kemper, Julia Tokgözoglu, Frau Dr. Wolf – sowie allen beteiligten Lehrkräften, unseren engagierten Schülerinnen und Schülern, den unterstützenden Gastfamilien und externen Partnern, die diese Projektwoche möglich machen.

Diese Woche ist mehr als ein schulisches Projekt – sie ist ein gelebtes Stück Europa. Wir freuen uns auf eine inspirierende Woche voller Begegnungen, neuer Perspektiven und gelebter europäischer Gemeinschaft!

Wird geladen