Europa erleben: Internationale Projektwoche am Europagymnasium Kerpen
05/05/2025

Vom 4. bis 9. Mai 2025 wird das Europagymnasium Kerpen erneut zum Zentrum europäischer Begegnung und Bildung. Unter dem Motto „Europa erleben“ empfängt unsere Schule Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus acht Partnerländern – Griechenland, Italien, den Niederlanden, Spanien, Estland, Schweden und Polen – zu einer internationalen Projektwoche voller spannender Aktivitäten, interkulturellem Austausch und zukunftsweisender Themen.
Kennenlernen in Köln: Auftakt in der Domstadt
Die Woche beginnt am Sonntag, dem 4. Mai, mit einem interaktiven Kennenlernprogramm in Köln. Bei einer spannenden Escape Tour durch die Altstadt und einem Besuch im Deutschen Sport & Olympia Museum knüpfen die Teilnehmenden erste Kontakte – eine perfekte Grundlage für die internationale Zusammenarbeit der kommenden Tage.
Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und europäische Werte im Fokus
Der Montag steht ganz im Zeichen der Digitalisierung und Kreativität: In Workshops zu Künstlicher Intelligenz und innovativen Lernformen setzen sich die Jugendlichen mit zukunftsrelevanten Technologien auseinander. Der Tag endet mit einer gemeinsamen European Food Fair, bei der unsere Gastfamilien kulinarische Spezialitäten aus ganz Europa beisteuern.
Ein Highlight folgt am Dienstag: Im Workshop „Rethink, Reduce, Reuse, Recycle“ beschäftigen sich die Gäste intensiv mit Umwelt- und Ressourcenthemen. Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW e.V. (Projekt MehrWertRevier), dem Reparatur-Treff des Netzwerks 55plus und der Initiative Heute für Morgen finden konkrete Aktionen wie Müllsammeln, Upcycling und Technikreparaturen im Rahmen eines Repair Cafés statt.
Brüssel und das Ruhrgebiet: Europa erfahren, Strukturwandel verstehen
Am Mittwoch geht es nach Brüssel – direkt zur Europäischen Kommission. Vor Ort erhalten die Jugendlichen Einblicke in die Arbeit der EU und erleben, wie europäische Institutionen für Gleichstellung, Klimaschutz und Toleranz eintreten. Der Donnerstag führt ins Ruhrgebiet, wo am Beispiel des Strukturwandels sichtbar wird, wie ein ehemaliges Kohlerevier zu einem Ort kultureller Innovation geworden ist.
Ein starkes Zeichen für Vielfalt und gegen Rassismus: Der Freitag im Zeichen der Toleranz
Am Freitag steht das Thema „Unity in Diversity“ im Mittelpunkt. Dank des großen Engagements von Katharina Bischoff, die das AG-Team für Tolerance zusammengebracht und motiviert hat, entstand in enger Zusammenarbeit mit einem griechischen Theaterpädagogen ein beeindruckendes Theaterprojekt gegen Rassismus und Ausgrenzung. Das Stück wurde während der Woche gemeinsam mit internationalen Jugendlichen einstudiert und feiert an diesem Tag seine Premiere.
Anschließend moderiert Herr Kösters eine Gesprächsrunde zu europäischen Werten, Zugehörigkeit und Identität. Die Ergebnisse und Eindrücke der gesamten Woche werden am Nachmittag feierlich präsentiert – inklusive Zertifikatsvergabe und kreativer Beiträge aller Gruppen.
Europa im Unterricht – europäischer Unterricht
Parallel zur Projektwoche nehmen auch die begleitenden Lehrkräfte an einem umfangreichen Fortbildungsprogramm teil: Hospitationen im Unterricht, pädagogischer Austausch und Workshops stärken die europäische Dimension schulischer Bildung. Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen, die Gastlehrkräfte offen in ihre Klassen aufgenommen haben, für ihr Engagement!
Ein besonderer Dank
Ein herzlicher Dank gilt Dr. Marko Spieler, Stefan Frenzel, Marc Esser, Dominik Kemper, Julia Tokgözoglu, Frau Dr. Wolf – sowie allen beteiligten Lehrkräften, unseren engagierten Schülerinnen und Schülern, den unterstützenden Gastfamilien und externen Partnern, die diese Projektwoche möglich machen.
Diese Woche ist mehr als ein schulisches Projekt – sie ist ein gelebtes Stück Europa. Wir freuen uns auf eine inspirierende Woche voller Begegnungen, neuer Perspektiven und gelebter europäischer Gemeinschaft!