Course 1: Project-Based Learning (PBL): Making Learning Tangible and Effective for Students
25/11/2024

Last week, Mr. Eßer took part in a professional development course organized by the Europass Teacher Academy in Valencia, which focused intensively on the topic of Project-Based Learning (PBL). The aim of the course was to explore the potential of this method for modern, student-centered teaching.
From the very first day, the advantages of PBL over traditional teaching methods became clear: learning processes are stimulated by meaningful, real-world questions – so-called "driving questions" – in which students are placed at the center. In hands-on sessions, Mr. Eßer learned how to develop such questions and use them effectively in subject-specific lessons – for example, in history classes.
A central element of the course was the focus on the so-called 21st Century Skills: creativity, critical thinking, collaboration, and problem-solving. All of these skills can be intentionally fostered through PBL. Particularly valuable was the international exchange with colleagues from various European countries who have already integrated diverse PBL experiences into their teaching practice. This exchange led to the development of lesson ideas that, for example, focus on sustainable water use, the connection between mathematics and everyday life, or the targeted promotion of social skills.
A highlight of the week was the visit to a school in Valencia that has been working with the PBL approach for several years. During this visit, students presented impressive project work on the 17 Sustainable Development Goals (SDGs) of the United Nations – a direct connection to our school’s Project Week 7. This visit provided many practical ideas for implementation.
The week concluded with a joint reflection session, the awarding of certificates, and a look ahead to new European partnerships. In his suitcase: fresh ideas, motivation, and concrete concepts for future creative learning projects at our school.
Weekly Schedule & Learning Content
Day 1 – Introduction to the course and to Project-Based Learning
- Introductions to course contents, schools, and the external week activities;
- Understanding what Project Based Learning really is;
- Motivation in PBL.
Day 2 – PBL vs other methodologies – 21st-century competencies
- Project-based learning and Projects: any differences?;
- Project, Task, Inquiry-based Learning;
- 21st Century Competencies.
Day 3 – Implementing PBL
- PBL: finding a topic;
- PBL: the structure;
- The Driving Question;
- Frequently Asked Questions.
Day 4 – PBL Design and Assessment
- Creating a detailed PBL lesson plan;
- Kinds of Assessment.
Day 5 – Presenting PBL
- Completing and presenting your PBL plan and rubric;
- Brainstorming and discussing school-wide PBL programs.
Day 6 – Course closure and cultural activities
- Course evaluation: round-up of acquired competencies, feedback, and discussion;
- Awarding of the course Certificate of Attendance;
- Excursion and other external cultural activities.
Professional skills and competences gained
- Understand what PBL really is and how it can be useful for any educator;
- Incorporate curriculum topics from any discipline into PBL;
- Getting hints and tools to motivate students and boost their key competencies;
- Gain insight into a variety of activities that you can use in PBL (and beyond);
- Confidently implement PBL in their classes and/or school communities;
- Assess PBL products confidently;
- Evaluate students’ learning of curriculum topics;
- Create detailed, effective, manageable PBL lesson plans.
Europass-Teacher-Academy in Valencia,
[#gallery view:gallery path:/medien/2024-2025/2024_11_25_erasmus_valencia/]
Kurs 1: Projektbasiertes Lernen (PBL): So wird Lernen für Schüler greifbar und effektiv
In der vergangenen Woche nahm Herr Eßer an einem Fortbildungskurs der Europass Teacher Academy in Valencia teil, der sich intensiv mit dem Thema Projektbasiertes Lernen (PBL) auseinandersetzte. Ziel des Kurses war es, die Potenziale dieser Methode für einen zeitgemäßen und schülerzentrierten Unterricht kennenzulernen.
Bereits am ersten Tag wurde deutlich, welche Vorteile PBL gegenüber klassischen Unterrichtsformen bietet: Lernprozesse werden durch sinnstiftende, reale Fragestellungen – sogenannte „Driving Questions“ – angeregt, bei denen die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen. In praxisorientierten Einheiten lernte Herr Eßer, wie solche Fragen entwickelt und zielführend im Fachunterricht – etwa im Fach Geschichte – eingesetzt werden können.
Ein zentraler Bestandteil des Kurses war die Auseinandersetzung mit den sogenannten 21st Century Skills: Kreativität, kritisches Denken, Zusammenarbeit und Problemlösekompetenz. All diese Fähigkeiten lassen sich im Rahmen von PBL gezielt fördern. Besonders wertvoll war der internationale Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen europäischen Ländern, die bereits vielfältige PBL-Erfahrungen in ihre Unterrichtspraxis integriert haben. So entstanden Unterrichtsideen, die z. B. den nachhaltigen Umgang mit Wasser, die Verbindung von Mathematik und Alltagsleben oder die gezielte Förderung sozialer Kompetenzen in den Fokus nehmen.
Ein Highlight der Woche war der Besuch einer Schule in Valencia, die seit mehreren Jahren mit der PBL-Methode arbeitet. Im Rahmen dieses Besuchs präsentierten Schüler:innen beeindruckende Projektarbeiten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen – ein direkter Anknüpfungspunkt zur Projektzeit 7 an unserer Schule. Hier konnten viele praktische Umsetzungsideen gesammelt werden.
Die Woche endete mit einer gemeinsamen Reflexion, dem Erhalt der Zertifikate und dem Ausblick auf neue europäische Partnerschaften. Mit im Gepäck: frische Ideen, Motivation und konkrete Konzepte für zukünftige, kreative Lernprojekte an unserer Schule.
Wöchentlicher Ablauf & Lerninhalte
Tag 1 – Einführung in den Kurs und in das Projektbasierte Lernen (PBL)
- Einstieg in die Kursinhalte, Vorstellung der teilnehmenden Schulen sowie der externen Aktivitäten der Woche
- Verständnis: Was ist Projektbasiertes Lernen wirklich?
- Motivation im PBL-Kontext
Tag 2 – PBL im Vergleich zu anderen Methoden – Kompetenzen des 21. Jahrhunderts
- Projektbasiertes Lernen vs. klassische Projekte – Wo liegt der Unterschied?
- Projektarbeit, Aufgabenorientierung und forschendes Lernen im Vergleich
- Kompetenzen des 21. Jahrhunderts
Tag 3 – PBL in der Praxis umsetzen
- Themenfindung für PBL-Projekte
- Struktur von PBL-Vorhaben
- Die „Driving Question“ (zentrale Leitfrage)
- Häufig gestellte Fragen zur Umsetzung
Tag 4 – Planung und Bewertung von PBL
- Erstellung eines detaillierten PBL-Unterrichtsplans
- Verschiedene Arten der Leistungsbewertung im PBL
Tag 5 – Präsentation der PBL-Konzepte
- Fertigstellung und Präsentation des eigenen PBL-Plans inklusive Bewertungsraster
- Austausch und Diskussion über schulweite PBL-Programme
Tag 6 – Kursabschluss und kulturelle Aktivitäten
- Kursauswertung: Rückblick auf die erworbenen Kompetenzen, Feedback und gemeinsame Reflexion
- Überreichung des Teilnahmezertifikats
- Exkursion und weitere kulturelle Aktivitäten
Erworbene berufliche Kompetenzen
- Verständnis für die Grundlagen und das Potenzial von Projektbasiertem Lernen
- Integration von Lehrplanthemen aller Fächer in PBL-Vorhaben
- Anregungen und Werkzeuge zur Motivation von Schüler:innen und zur Förderung ihrer Schlüsselkompetenzen
- Einsicht in eine Vielzahl von Aktivitäten, die im Rahmen von PBL (und darüber hinaus) eingesetzt werden können
- Sicheres Umsetzen von PBL im eigenen Unterricht und in der Schulgemeinschaft
- Selbstbewusste Bewertung von PBL-Ergebnissen
- Einschätzung des Lernfortschritts im Hinblick auf Lehrplanziele
- Erstellung detaillierter, effektiver und praxisnaher PBL-Unterrichtsplanungen