Sprache verbindet: Die Fortsetzung der Koreanisch-Gruppe am Europagymnasium Kerpen
01/11/2025
안녕하세요? (annyeonghaseyo – Hallo! bzw. wörtlich übersetzt: Befinden Sie sich in Frieden?)
Die Koreanisch-Gruppe, welche bereits vor Sommerferien am Europagymnasium Kerpen gestartet worden war, wurde auch in diesem Schuljahr weiter fortgesetzt. Die Lernenden hatten hier die Chance, ihr Wissen weiter zu vertiefen und weitere spannende Themen rund um Koreanisch sowie Südkorea zu kennenzulernen. Da die Schüler:innen bereits die koreanische Schrift 한글 (Hangeul) aus dem letzten Schuljahr kannten, konnten wir problemlos daran anknüpfen. Im Vordergrund stand vor allem, dass die Koreanisch-Lernenden einen Dialog führen können, in dem sie sich vorstellen und Fragen an ihr Gegenüber stellen.
Des Weiteren lernten sie etwas über die Bezeichnungen innerhalb einer Familie kennen, wobei diese Wörter im Koreanischen unter anderem auch für Personen verwendet werden, die nicht offizieller Bestandteil der Familie sind. Zudem ist es wichtig, ob man jünger oder älter ist und welches Geschlecht man hat. Beispielsweise nennt eine Person, die sich selbst als Mädchen identifiziert, ihre ältere Schwester 언니 (eonni). Das jüngere Geschwisterkind wird jedoch als 동생 (dongsaeng – jüngeres Geschwisterkind im Allgemeinen) bzw. in diesem Fall genauer als 여동생 (yeodongsaeng – jüngere Schwester) bezeichnet.
Zusätzlich lernten die Schüler:innen einen Basiswortschatz kennen und konnten am Ende einfache Sätze mit Akkusativ bilden sowie ausdrücken, wohin sie gehen.
Zum Abschluss des Kurses gab es koreanische Snacks sowie Getränke zu verköstigen. Vorher wurden aber typische Gerichte und Getränke aus Südkorea besprochen, von denen die Koreanisch-Lernenden einige bereits kannten. Außerdem lernten die Schüler:innen einige Aspekte der Tischetikette kennen. Da das Alter in Südkorea eine große Rolle spielt, darf man beispielsweise erst anfangen zu essen, nachdem die älteste Person am Tisch damit angefangen hat. Die mit lateinischen Buchstaben transkribierten Namen der Produkte wurden vorher bedeckt, damit die Lernenden zunächst selbst versuchen konnten, deren Namen zu lesen. Anschließend konnten sie die Produkte probieren und auch kommentieren: 맛있어요! (Das ist lecker!) oder 맛없어요! (Das ist nicht lecker!). Dabei wurde wieder deutlich, dass die Geschmäcker der Welt ganz verschieden sein können.
Wie bereits im letzten Schuljahr: Ein großes Dankeschön an die Schüler:innen, die teilgenommen haben und fleißig vor dem letzten Block oder sogar freiwillig nach Unterrichtsschluss Zeit investiert haben, um Koreanisch zu lernen! Die Lernatmosphäre war immer freundlich und ihr habt großes Interesse gezeigt. 감사합니다! (gamsahabnida – Dankeschön!)