2025_07_13_Koreanisch_Gruppe.jpg

Sprache verbindet: Die Koreanischgruppe am Europagymnasium Kerpen

13/07/2025

Englisch, Spanisch, Französisch, Latein, Russisch – Das Europagymnasium Kerpen bietet bereits eine Vielzahl von Sprachen als Unterrichtsfächer an! Nach den Osterferien kam eine weitere Sprache im Rahmen eines freien Mittagsangebots hinzu: Koreanisch. Unter der Anleitung von Frau Schloemer hatten Schüler:innen ab der 8. Klasse die Möglichkeit, die koreanische Sprache über mehrere Wochen kennenzulernen. Viele engagierte Schüler:innen aus der 8., 9. und 10. Klasse nahmen dieses Angebot gerne an.

In der Regel trafen wir uns montags, um die Grundlagen zu lernen. Für Koreanisch bedeutete das, dass wir uns zunächst mit dem koreanischen Alphabet (한글 – Hangeul) vertraut machten. Wir lernten die Grundvokale, Grundkonsonanten, Doppelkonsonanten, aspirierten Konsonanten sowie die zusammengesetzten Vokale. Anschließend wurde erklärt, wie sich koreanische Silben zusammensetzen, denn obwohl Koreanisch auf den ersten Blick kompliziert erscheinen mag, ist es, ähnlich wie das lateinische Alphabet, ein reguläres Alphabet, in dem in der Regel ein Zeichen für einen Buchstaben steht. Die Zusammensetzung der Buchstaben ist jedoch anders: Während man mithilfe des lateinischen Alphabets, wie beispielsweise im Deutschen, Englischen oder Spanischen, die Buchstaben nebeneinander schreibt, werden sie im Koreanischen nach Silben geordnet in einem imaginären Quadrat geschrieben. Hierfür gibt es natürlich Regeln, die jedoch sehr logisch sind. Um die Anordnung der Buchstaben im Koreanischen zu üben, begannen sie mit dem Lesen koreanischer Zahlen und Namen. So lernten die Schüler:innen auch etwas über Vor- und Nachnamen im Koreanischen und können nun dank der einfachen Zählweise bei den sinokoreanischen Zahlen bereits problemlos bis 99 zählen. Da viele Ländernamen und auch einige alltägliche Wörter im Koreanischen aus dem Englischen stammen (z.B. 스페인 seupein für Spanien), war dies die nächste Übung, um koreanische Wörter zu lesen. Am Ende erhielten die Lernenden die Möglichkeit, in das erste Grammatikthema einzutauchen und sich auf Koreanisch vorzustellen.

Ein großes Dankeschön an die Schüler:innen, die teilgenommen haben und fleißig vor dem letzten Block oder sogar freiwillig nach Unterrichtsschluss Zeit investiert haben, um Koreanisch zu lernen! Die Lernatmosphäre war immer freundlich und ihr habt großes Interesse gezeigt. 감사합니다! (gamsahabnida – Dankeschön!)

Wie meine Koreanisch-Dozentin sagen würde: 열심히 공부하세요! (yeolsimhi gongbuhaseyo! – Lernt fleißig!)

Wird geladen