2025_11_09_Tag_der_offenen_Tür9.jpg

Stabheuschrecken, Clownsnasen und viel Qualm – „Tag der offenen Tür“: Das Europagymnasium Kerpen stellt sich vor!

09/11/2025

9 Uhr. Samstagmorgen. Die Aula des Europagymnasiums ist voll. Sehr voll. Mehr als 400 Grundschüler:innen sind gekommen, um sich über unsere Schule zu informieren. Schließlich steht mit dem anstehenden Schulformwechsel für viele Viertklässler:innen bald eine wichtige Entscheidung an.

Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Ein wenig helfen soll der heutige „Tag der offenen Tür“ bei dieser Entscheidung. Für die neunjährige Franziska, die derzeit die Clemensschule besucht, ist diese eigentlich längst gefallen. Gespannt ist sie dennoch. Vor allem das Angebot des bilingualen Zweiges interessiert sie. Oskar, Schüler der Theodor-Heuss-Schule, wirkt ein wenig nervös. Gemeinsam mit den vielen anderen Besuchern – darunter auch einige Schüler:innen, die sich das Angebot der gymnasialen Oberstufe anschauen wollen –, steht er in der Aula. Hier starten die Lehrerinnen und Lehrer, ausgerüstet mit Länderfahnen, ihre Führungen durch das Schulgebäude.

Was einfach klingt, wurde im Vorfeld mühevoll vom Erprobungsstufenteam – Regine Klopffleisch, Nicole Hamm und Jasmin Lange – vorbereitet und koordiniert. So können die Besucher Einblicke in viele Angebote unseres Gymnasiums bekommen, durch die Bibliothek spazieren und sogar der Bigband bei einer offenen Probe zuhören. Vor allem aber dürfen die Kinder mitmachen und ausprobieren. In den Räumen 136 und 137 wird zum Beispiel „Hokey Pokey“ getanzt und über die „Playtime“ des bilingualen Zweiges informiert. Gleich eine Ecke weiter, in Raum 145, berichten die Streitschlichter von ihrer Arbeit. Passend dazu zeigen auf dem Flur zwölf Neuntklässler des Theater-Film-Kurses der Lehrerin Mareike Adam pantomimisch, wie sie sich den idealen Umgang mit Konflikten vorstellen: bestenfalls humorvoll mit einer aufgesetzten Clownsnase. In der Mensa gibt es für Hungrige unter anderem Hotdogs, Donuts und Brezel. Die Schulleitung, Wendel Hennen und Dominik Riediger, sowie Katharina Schulte-Mattler, verantwortlich für den bilingualen Zweig, und die Erprobungsstufenkoordinatorin Regine Klopffleisch stellen sich hier den Fragen der Besucher. Aufwendig ist auch das Mitmachangebot in unserem naturwissenschaftlichen Trakt. In den Chemieräumen raucht und qualmt es heute. In der Physik darf unter anderem mit Magneten experimentiert werden.

Die neunjährige Luisa ist mit ihrer Freundin Laura gekommen. Sie steht im Biologieraum und traut sich, eine Stabheuschecke auf die Hand zu nehmen. Die Mädchen besuchen die Mühlenfeldschule. Sie möchten im nächsten Jahr unsere Schule besuchen, möglichst gemeinsam, in einer bilingualen Klasse. Bei diesem Gedanken lächeln sie.

[#gallery view:gallery path:/medien/2025_2026/2025_11_09_tag_der_offenen_tuer/]

Wird geladen