2025_05_07_Helsinki.jpg

Sydämellinen hei from Helsinki!

07/05/2025

At the Europass Teacher Academy in Helsinki

This week, I have the opportunity to work alongside colleagues from Spain, Cyprus, France, Sweden, Slovenia, and Germany at the Europass Teacher Academy here in Helsinki. Together, we are exploring the themes of resilience and well-being in schools.

How can we ensure that everyone involved in school life is empowered and remains strong? What can each individual contribute to make everyone feel comfortable and supported? These questions connect us as teachers across Europe, no matter how different the school systems we come from may be.

Our instructor, Emilia Frantsi, provides us not only with theoretical insights and real-life examples but also with practical exercises. In addition to collegial exchange on the topic of resilience, physical movement always plays a key role in our sessions.

This afternoon, it was a long city walk through downtown Helsinki. And yes – even in 6°C and drizzling rain, Helsinki is impressive. During the 19th century, while under Russian rule, the city was redesigned in the style of Saint Petersburg, with broad streets and neoclassical architecture. It is a city full of green spaces – and yet also highly modern: in 2012, Helsinki was named the World Design Capital. It’s a university city too!

Additionally, Helsinki is the hometown of Tove Jansson, the painter and writer who gave us the beloved Moomins.

Weekly Schedule & Learning Content

Day 1 - Course introduction

  • Introduction to the course, the school, and the external week activities
  • Icebreaker activities & presentations of the participants’ schools
  • Share and connect through “who we are“ and “who I am”, strength-based activities

Day 2 - Exploring how wellbeing and resilience work & monitoring your internal narrative

  • Appreciate the wellbeing and resilience are not the same but strongly impact each other
  • Experience, reflect on, and construct wellbeing and resilience analogies and storytelling frameworks.

Day 3 - Inquiring into your own mindset and identifying your strengths

  • Explore fixed and growth mindsets
  • Develop descriptions of scenarios that expose our current mindset and collaborate to experiment with a range of possible responses to challenging and stressful situations through role plays and storyborading activites
  • Describe ourselves and each other using strength-based vocabulary;
  • Construct empowering conversations focused on “When I am at my best” declarations
  • Experience the positive power of Appreciative Inquiry

Day 4 - Managing your emotions and cultivating compassion

  • Appreciate that emotions are powerful but temporary;
  • Reflecting on how and why our behaviours and the behaviours of others trigger certain emotions
  • Naming, embracing and accepting your emotions and how they affect you, mentally and physically
  • The Life Cycle f an emotion – interrupting, acknowledging, managing and moving past them;
  • Experience how moving the body, mindful breathing exercises and being kind to yourself and others can bring relief, calm and acceptance.

Day 5 - Exploring wellbeing and resilience actions and strategies

  • Investigate the I, we, and them of well-being through consideration of emotional, physical, social, workplace, and societal perspectives
  • Explore possible actions you can take in your context to strengthen and develop resilience behaviors
  • Select a “Resilience Strengthening” strategy and create a plan of action for implementing it...
    at work and/or play

 Day 6 – Course closure & excursion

  • Course evaluation: round-up of acquired competencies, feedback, and discussion
  • Awarding of the course Certificate of Attendance
  • Excursion and other external cultural activities.

Sydämellinen hei aus Helsinki!

An der Europasss Teacher Academy hier in Helsinki kann ich diese Woche mit Kolleg:innen aus Spanien, Zypern, Frankreich, Schweden, Slowenien und Deutschland gemeinsam an den Themen Resillienz und Wohlbefinden in der Schule arbeiten. Wie kann es gelingen, dass alle, die am Schulleben beteiligt sind, gestärkt werden oder stark bleiben? Was kann jeder Einzelne dazu beitragen, dass sich alle wohl fühlen. Diese Fragen verbinden uns Lehrer:innen europaweit, egal wie unterschiedlich die Schulsysteme sind, aus denen wir ursprünglich kommen.

Unsere Dozentin Emilia Frantsi bietet uns neben theoretischen Erläuterungen und Beispielen auch praktischer Übungen an. Neben dem kollegialen Austausch zum Thema Resillienz spielt auch Bewegung immer eine wichtige Rolle.

Heute Nachmittag war es der lange Stadtrundgang durch die Innenstadt. Und ja Helsinki begeistert auch bei 6°C und Nieselregen. Im 19. Jahrhundert unter russischer Herrschaft wurde Helsinki nach dem Vorbild von Sankt Petersburg mit breiten Straßen und klassizistischer Architektur neugestaltet. Es ist eine Stadt mit vielen Grünflächen. Und doch sehr modern: 2012 wurde Helsinki zur „World Design Capital“ ernannt. Eine Universitätsstadt!

Zudem ist es die Heimatstadt von Tove Jansson, der Malerin und Schriftstellerin, der wir die Mumins verdanken.

Wochenplan & Lerninhalte

Tag 1 – Einführung in den Kurs

  • Einführung in den Kurs, die Gastschule und die externen Aktivitäten der Woche
  • Kennenlernspiele und Präsentationen der teilnehmenden Schulen
  • Austausch und Verbindung durch stärkenorientierte Aktivitäten wie „Wer wir sind“ und „Wer ich bin“

Tag 2 – Wohlbefinden und Resilienz verstehen & den inneren Dialog beobachten

  • Verstehen, dass Wohlbefinden und Resilienz nicht dasselbe sind, aber eng miteinander verbunden
  • Erleben, reflektieren und entwickeln von Analogien und Erzählrahmen zu Wohlbefinden und Resilienz

Tag 3 – Eigene Denkweise hinterfragen & persönliche Stärken erkennen

  • Auseinandersetzung mit Fixed Mindset und Growth Mindset (statische vs. wachstumsorientierte Denkweise)
  • Entwicklung von Szenarien, die die eigene Denkweise sichtbar machen; gemeinsames Ausprobieren möglicher Reaktionen auf herausfordernde Situationen durch Rollenspiele und Storyboarding
  • Sich selbst und andere mit stärkenorientierter Sprache beschreiben
  • Aufbau bestärkender Gespräche mit dem Fokus auf „Wenn ich in meiner besten Version bin…“
  • Die positive Wirkung von Appreciative Inquiry (wertschätzende Erkundung) erfahren

Tag 4 – Emotionen regulieren & Mitgefühl entwickeln

  • Verstehen, dass Emotionen kraftvoll, aber vorübergehend sind
  • Reflektieren, wie eigenes Verhalten und das anderer bestimmte Emotionen auslösen können
  • Emotionen benennen, annehmen und erkennen, wie sie mental und körperlich wirken
  • Kennenlernen des Lebenszyklus einer Emotion: unterbrechen, anerkennen, steuern und loslassen
  • Übungen wie Körperbewegung, achtsames Atmen und Selbstmitgefühl zur Förderung von Ruhe und Akzeptanz

Tag 5 – Strategien für Wohlbefinden und Resilienz erkunden

  • Auseinandersetzung mit dem „Ich, Wir und Sie“ des Wohlbefindens aus emotionaler, körperlicher, sozialer, beruflicher und gesellschaftlicher Perspektive
  • Entwicklung konkreter Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der eigenen Resilienz im persönlichen oder beruflichen Kontext
  • Auswahl einer „Resilienz stärkenden“ Strategie und Erstellung eines Umsetzungsplans für Alltag oder Beruf

Tag 6 – Kursabschluss & Exkursion

  • Kursevaluation: Rückblick auf erlernte Kompetenzen, Feedbackrunde und Diskussion
  • Übergabe der Teilnahmezertifikate
  • Kulturelle Exkursion und weitere externe Gruppenaktivitäten
Wird geladen