2025_04_10__Idro_Italy_0003.jpg

Day 1 & 2 in Idro, Italy – at IIS Giacomo Perlasca

10/04/2025

Idro, a picturesque town in the Lombardy region of northern Italy, welcomed us with breathtaking mountain views and the serene beauty of Lake Idro. Our new partner school – I.I.S. di Valle Sabbia “Giacomo Perlasca” – is nestled right in the heart of this stunning natural landscape. It’s the perfect setting for an Erasmus+ week full of cultural exchange, new friendships, and collaborative projects.

Our journey began with a flight to Bergamo. A group of six enthusiastic students and our teaching team set off for Idro. We received a warm welcome as soon as we arrived. The students moved in with their host families and spent the weekend getting to know Italian family life, exploring the surroundings, and gathering first impressions.

The teaching staff was also warmly received and had the chance to visit the historic city of Brescia with our Italian colleagues – a wonderful start to the project week.

Exploring the School and Local Culture

Monday marked the first school day. Our students took part in class observations and got to experience the Italian school system firsthand – a fascinating opportunity to see how education and daily school life function in a different country.

At 9:00 a.m., we were officially welcomed by headmistress Maurizia Di Marzio. The day began with a “Speed-Friendship” activity that helped everyone overcome initial shyness and quickly make new friends.

A guided tour led by Italian students gave us insight into the unique profile of IIS Giacomo Perlasca. The school is divided into two main tracks – a practical one focusing on hands-on, sustainable work, and a theoretical one with a strong emphasis on natural sciences.

One particularly impressive project was the “Progetto di animazione,” where students create imaginative objects from recycled materials. As part of this initiative, an Erasmus Memory Box was created to collect memories and ideas from the project week.

We also met the school’s agricultural training group, which not only maintains the school’s green spaces but also grows vegetables for the culinary training program – a perfect example of sustainability in action.

In the afternoon, a colorful cultural exchange took center stage. Each school had brought a typical symbol, dish, or object from their home country. The result was a vibrant mosaic of specialties, photos, items, musical instruments, videos, and songs.

One student, Erika, shared a unique local tradition:

“The Carnevale di Bagolino is a very important and typical local celebration. It usually takes place in February or March and lasts for three days. The so-called ‘Balari’ dance through the village in costume – their hats decorated with family jewelry. Only men can be Balari, and they are not allowed to speak or reveal their identity. Others, called ‘Mascher,’ wear ugly masks and poke fun at farmers and tourists. The whole village becomes filled with color, music, and joy – it’s a one-of-a-kind experience!”

The day ended with a reflective activity: each student created a personal “time capsule,” writing down their hopes and expectations for the week ahead – a moment full of excitement, curiosity, and togetherness.

A Day in Verona – Where History Meets the Present

On the second day, we traveled to Verona – a vibrant city that beautifully blends past and present. Known for the Arena and Piazza Bra, Verona is also a hub for culture, education, international Erasmus+ projects, and sustainability.

Famous landmarks such as the Arena and Juliet’s House are not only steeped in history but also serve as symbols of shared European values.

Student Lara beautifully summed up the day in Verona:
“Our project trip to Verona felt like walking through a beautiful story – full of amazing places and Juliet’s history everywhere. Verona gave me everything in one day – time with my exchange partner, sunshine, stories, memories, and smiles.”

[#gallery view:gallery path:/medien/2024-2025/2025_04_10_idro_italy]

Tag 1 & 2 in Idro, Italien – an der Schule IIS Giacomo Perlasca

Idro, ein malerischer Ort in der Lombardei, begrüßte uns mit seinem atemberaubenden Panorama aus Bergen und dem idyllischen Idrosee. Unsere neue Partnerschule – die I.IS. Di Valle Sabbia „Giacomo Perlasca“ – liegt mitten in dieser beeindruckenden Naturkulisse. Der perfekte Ort für eine Erasmus+-Woche voller kulturellem Austausch, neuer Freundschaften und gemeinsamer Projekte.

Unsere Reise begann mit dem Flug nach Bergamo. Eine Gruppe von sechs motivierten Schülerinnen sowie unser Lehrerteam machten sich auf den Weg nach Idro. Bereits am Samstag wurden wir herzlich empfangen. Die Schülerinnen zogen in ihre Gastfamilien ein und hatten über das Wochenende hinweg Gelegenheit, das italienische Familienleben kennenzulernen, die Umgebung zu entdecken und erste Eindrücke zu sammeln.

Auch das Lehrkräfteteam wurde herzlich aufgenommen und durfte gemeinsam mit den italienischen Kolleg*innen die historische Stadt Brescia besichtigen – ein gelungener Start in die Projektwoche.

Einblicke in Schule und Kultur

Am Montagmorgen begann der erste Schultag. Die Schülerinnen durften im Rahmen von Hospitationen das italienische Schulsystem kennenlernen – eine spannende Gelegenheit, Unterricht und Schulalltag einmal ganz anders zu erleben.

Um 9:00 Uhr wurden wir offiziell von Schulleiterin Maurizia Di Marzio begrüßt. Danach startete der Tag mit einem „Speed-Friendship“-Spiel, bei dem erste Hemmungen abgebaut wurden und schnell neue Freundschaften entstanden.

Ein von den italienischen Schüler*innen geführter Rundgang durch die Schule zeigte uns die besonderen Schwerpunkte der IIS Giacomo Perlasca: Die Schule ist in zwei Zweige unterteilt – einen praktischen Zweig, in dem handwerkliche und nachhaltige Tätigkeiten im Vordergrund stehen, und einen theoretischen Zweig mit Schwerpunkt auf Naturwissenschaften.

Besonders beeindruckend war das Projekt „Progetto di animazione“, bei dem Schüler*innen aus recycelten Materialien kreative Objekte herstellen. Auch eine Erasmus-Memory-Box entstand dabei – in ihr werden Erinnerungen und Ideen der Projektwoche gesammelt.

Wir durften auch die landwirtschaftliche Ausbildungsgruppe kennenlernen, die nicht nur die grünen Bereiche der Schule pflegt, sondern vor allem Gemüse für den praktischen Zweig – den Koch-Ausbildungsgang – anbaut. Ein Paradebeispiel für gelebte Nachhaltigkeit.

Am Nachmittag stand ein bunter kultureller Austausch im Mittelpunkt. Alle beteiligten Schulen hatten im Vorfeld gebeten, ein typisches Symbol, Gericht oder Objekt aus dem eigenen Land mitzubringen. Das Ergebnis war ein farbenfrohes und lebendiges Mosaik aus Spezialitäten, Fotos, Gegenständen, Musikinstrumenten, Videos und Liedern.

Schülerin Erika berichtet über eine besondere lokale Tradition:

„Der Carnevale di Bagolino ist eine sehr wichtige und typische lokale Tradition. Er findet meist im Februar oder März statt und dauert drei Tage. Die sogenannten 'Balari' tanzen verkleidet durchs Dorf – ihre Hüte sind mit Familienschmuck geschmückt. Nur Männer dürfen Balari sein, und sie dürfen weder sprechen noch ihre Identität preisgeben. Andere, die 'Mascher', tragen hässliche Masken und machen sich über Bauern und Touristen lustig. Das Dorf ist in dieser Zeit voller Farben, Musik und Freude – ein einzigartiges Erlebnis!“

Besonders eindrucksvoll war die Reflexion am Ende des Tages: Jede Schülerin gestaltete eine eigene „Zeitkapsel“ mit ihren Erwartungen und Wünschen für die Woche – ein Moment voller Vorfreude, Neugier und Gemeinschaftsgefühl.

Ein Tag in Verona: Geschichte trifft Moderne

Am zweiten Tag ging es nach Verona, eine moderne, lebendige Stadt, die Vergangenheit und Gegenwart meisterhaft verbindet. Verona ist nicht nur berühmt für die Arena und die Piazza Bra, sondern auch ein Zentrum für Kultur, Bildung, internationale Erasmus+-Projekte und Nachhaltigkeit.

Orte wie die Arena oder das Haus der Julia sind nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch Symbole gemeinsamer europäischer Werte.

Lara fasst den Tag in Verona wunderbar zusammen:
„Unsere Projektreise nach Verona fühlte sich an wie ein Spaziergang durch eine wunderschöne Geschichte – mit tollen Orten und der Geschichte von Julia überall. Verona hat mir an einem Tag alles gegeben – Austausch mit meiner Austauschschülerin, Sonne, Geschichten, Erinnerungen und Lächeln.“

Wird geladen