2025_03_13_erasmus-rotterdam_tag2 (1).jpg

Day 2: Focus on Safety: Fire Department and Intercultural Learning

15/03/2025

On the second day, the group visited a fire station in Rotterdam. The topic of safety was addressed on both a local and global scale, in line with Goal 16 of the United Nations Sustainable Development Goals: Peace, Justice, and Strong Institutions.

Even on the way to the station, we witnessed a real emergency – a fire truck sped past us with sirens and flashing lights, adding to the anticipation. Once the crew returned, the firefighters took plenty of time to engage with the students, answering questions and even allowing them to try out some of the heavy equipment. One of the highlights for many was a brief career orientation session – several students could see themselves working for the fire department in the future.

Back at school, the afternoon continued with an interactive workshop. Students reflected on situations in which they feel safe or unsafe. An interesting comparison emerged: while over 80% of girls in the Netherlands cycle to school on well-developed bike paths and feel safe doing so, in Greece only about 10% do – due to the high number of accidents involving cars. This discussion clearly highlighted how perceptions of safety can vary widely between countries.

[#gallery view:gallery path:/medien/2024-2025/2025_03_12_erasmus_rotterdam_tag_2]

Tag 2: „Sicherheit im Fokus: Feuerwehr und interkulturelles Lernen

Am zweiten Tag stand der Besuch einer Feuerwehrstation in Rotterdam auf dem Programm. Hier wurde das Thema Sicherheit sowohl auf lokaler als auch globaler Ebene thematisiert, in Anlehnung an Ziel 16 der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.

Bereits auf dem Weg zur Wache erlebten wir einen Live-Einsatz – mit Sirenen und Blaulicht raste ein Feuerwehrwagen davon, während wir gespannt warteten. Nach ihrer Rückkehr nahmen sich die Feuerwehrleute viel Zeit für uns, beantworteten Fragen und ließen die Schüler:innen sogar mit schwerem Gerät arbeiten. Besonders spannend war für viele die kleine Berufsberatung – einige konnten sich gut vorstellen, später selbst bei der Feuerwehr zu arbeiten.

Zurück in der Schule ging es nach der Mittagspause weiter mit einer interaktiven Arbeitseinheit. Die Schüler:innen notierten Situationen, in denen sie sich sicher oder unsicher fühlen. Interessant war der Vergleich: Während in den Niederlanden über 80 % der Schülerinnen auf den gut ausgebauten Radwegen mit dem Fahrrad zur Schule fahren und sich dabei sicher fühlen, sind es aufgrund zahlreicher Unfälle mit PKW´s in Griechenland nur etwa 10 %. Diese Diskussion zeigte eindrucksvoll, wie unterschiedlich Sicherheit in verschiedenen Ländern wahrgenommen wird.

Wird geladen