Russisch - Русский язык 

Russland – eine Abenteuerreise der besonderen Art

Россия – страна контрастов

Russisch_Peter_Heine_1920.jpg

„Умом — Россию не понять,
 Аршином общим не измерить.
 У ней особенная стать —
 В Россию можно только верить“

Фёдор Иваанович Тютчев, 1866 г.

„Russland ist mit dem Verstand nicht zu begreifen, mit gewöhnlichem Maße nicht zu messen:
Es hat ein besonderes Wesen – an Russland kann man nur glauben.“

Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew, 1866

Russisch ...

  • ist die Muttersprache von über 160 Mio. Menschen und die Zweitsprache für ca. 69 Mio. Menschen.
  • ist eine der sechs UNO-Arbeitssprachen und eine herausragende Wissenschaftssprache.
  • erleichtert den Zugang zum osteuropäischen Wirtschaftsraum
  • hat faszinierende Buchstaben.

Das gemeinsame "Haus Europa" ist nicht nur Westeuropa. In einem zusammenwachsenden Europa ist es wichtig, neben Englisch auch noch andere Fremdsprachen zu beherrschen. Die osteuropäischen Staaten halten zahlreiche wirtschaftliche und kulturelle Verbindungen zu ihren westlichen Nachbarn. Aufgrund seiner geografischen Lage hat und hatte Deutschland dabei immer eine besondere Rolle als „Mittler“.

Lehrpläne, Leistungskonzept
und weitere Downloads

Ansprechpartner

Katharina Schulte-Mattler

Fachvorsitz


Friederike Heine

Stellvertretender Fachvorsitz

Russisch_PetersburgGreif_ksm_1080.jpg

Inhaltliche Schwerpunkte

Sekundarstufe I

Sek I Russisch als Differenzierungskurs (G9: J 9 und 10, G8: J 8 und 9)

Ziel des Russischunterrichts in der Sekundarstufe I ist es, die Lernenden zu befähigen, sich über verschiedene Alltagsthemen mündlich und schriftlich auf Russisch zu äußern. Zu Beginn des Kurses wird daher erst einmal die kyrillische Schrift gelernt – aber keine Angst, viele der kyrillischen Buchstaben entsprechen der lateinischen Schrift: мама (Mama), театр (Theater), тема (Thema). Das Erlernen der kyrillischen Schrift bereitet Schülerinnen und Schülern in der Regel kaum Probleme. 

Alltagssituationen stellen wir oft in Rollenspielen nach. Partner-, Gruppen- und Projektarbeit spielen im Russischunterricht ebenfalls eine zentrale Rolle.

Außerdem beschäftigen wir uns natürlich auch mit interkulturellen Fragestellungen, etwa damit, wie man in der Russischen Föderation lebt und wohnt, welche Hobbys russische Jugendliche haben, womit sie sich in ihrer Freizeit beschäftigen etc.

 Unser Austauschprogramm mit St. Petersburg bietet die Möglichkeit, die erlernten Kenntnisse in Russland praktisch anzuwenden.

Ausgewählte Schülerinnen und Schüler können an der Russischolympiade und/oder am Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Russisch) teilnehmen.

„Ordnung ist das halbe Leben“
(Redensart)

Hier lernen die Schüler/innen das Periodensystem der Elemente, das Ordnungsschema der Chemie, kennen. Es hängt als große Tafel in den Chemieräumen und ist der größte Spickzettel den es gibt - und dazu auch noch erlaubt. Wer die Gesetzmäßigkeiten des Periodensystems kennt, für den erschließt sich die Welt der Chemie, weil man jetzt lernt, wie Elemente sich zu neuen Verbindungen kombinieren lassen.

„In Wirklichkeit gibt es nur die Atome und das Leere“
(Demokrit)

Den Nutzen der Chemie erkennen und experimentell gewonnene Erkenntnisse deuten und verstehen lernen, das ist der Kern dieses dritten Lernjahres. Hierzu gehört z.B. das Verständnis von Energiequellen wie etwa Batterien, die man auch mit einfachen Mitteln selber bauen kann. Aber auch Abläufe im Bereich der belebten Natur werden mit Molekülmodellen verständlich und anschaulich gemacht. So leistet das Fach Chemie einen wichtigen Beitrag für andere Naturwissenschaften wie Biologie und Physik.

Aufklapp-Text

Sekundarstufe II

„Alles hängt mit allem zusammen“
(Alexander von Humboldt)

Stoffe kommen natürlicherweise nicht isoliert vor, sondern stehen in Stoffkreisläufen miteinander in wechselseitiger Beziehung. Die Einführungsphase legt die Grundlagen für das Verständnis von diesen Stoffgleichgewichten. Diese ermöglichen es erst, die Auswirkungen und Zusammenhänge, die das globale Klima beeinflussen, zu verstehen.

In den zwei Jahren Unterricht der Q-Phase, werden die Schüler/innen auf das Abitur vorbereitet. Hier stehen wichtige aktuelle Forschungsgebiete im Mittelpunkt des Unterrichts:

Alternative Antriebstechniken für Autos mit Akkumulatoren oder Brennstoffzellen sind seit Jahren ein wichtiges Forschungsfeld. Das Bild links zeigt ein Experiment, bei dem durch Lichtenergie Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird. Der entstehende Wasserstoff dient als umweltfreundlicher Brennstoff für Fahrzeuge. Kunststoffe, die unser Leben erleichtern, sind aus dem Alltag nicht mehr weg zu denken. Wie lassen sie sich umweltfreundlich herstellen und wieder verwerten?

Ein Leben ohne Farben wäre trostlos. Wie werden Farben hergestellt und warum sind manche Stoffe überhaupt farbig? Mit dem schuleigenen Spektralphotometer (Bild links) lassen sich Rückschlüsse auf die Ursachen von Farbigkeit  ziehen. 

Die Chemiesammlung des Gymnasiums Kerpen - Europaschule ist für einen modernen Chemieunterricht hervorragend ausgestattet. Neben Beamern und Laptops mit Internetzugang werden computergestützte Messverfahren eingesetzt. Neben dem klassischen Fachunterricht wird als zusätzliches Förderangebot das Fach Biochemie im Differenzierungsbereich für die Jahrgangsstufen 8 und 9 angeboten. Unter diesem Link hierfindet man eine gelungene Zusammenfassung einer beispielhaften Projektarbeit aus diesem Unterrichtsangebot. 

Galerie

News

Dauerausstellungen in der Europawoche
Repair Café
Preisverleihung des Superbuchs muss wegen Krankheit verschoben werden

Wird geladen