Digital, gleichberechtigt und nachhaltig
Digital, equal, and sustainable
In this accreditation year, our Erasmus project focuses on five key themes that shape our future:
- Digitalization
 We actively promote digital skills to prepare students for the demands of a digitalized world, emphasizing the development of innovative solutions for global challenges.
- Equality and tolerance
 Diversity and equal opportunities are at the core of our efforts. We create spaces for respectful dialogue, strengthen understanding between different cultures and perspectives, and promote tolerance as the foundation of a just society.
- Strengthening STEM subjects in the context of climate change
 By fostering mathematics, computer science, natural sciences, and technology, we optimally prepare students for the challenges of the 21st century. At the same time, we create connections to sustainable solutions and raise awareness of the impact of climate change. We encourage responsible action and inspire students to actively contribute to a sustainable future.
- Teacher Well-being
 The health and well-being of our teachers are essential for high-quality education. We aim to explore new approaches, impulses, and already implemented measures across Europe to better support teachers in their demanding roles and create a positive working environment.
Through collaboration with our European partners, we achieve:
- A broadened perspective for students and teachers to strengthen their competencies in an international context.
- The development of sustainable projects and innovative ideas with long-lasting impact beyond the project duration.
- The establishment of a resilient European network that enables long-term exchange of knowledge and experiences.
- The shared creation of a vision for a fairer, more sustainable, and more digital future.
- With this holistic approach, we promote collaborative learning and growth, making a positive contribution to societal change.
 
         
        In diesem Akkreditierungsjahr setzt unser Erasmus-Projekt auf fünf zentrale Themen, die unsere Zukunft gestalten:
- Digitalisierung
 Wir fördern gezielt digitale Kompetenzen, um Schüler:innen auf die Anforderungen einer digitalisierten Welt vorzubereiten, und legen dabei den Fokus auf die Entwicklung innovativer Lösungen für globale Herausforderungen.
- Gleichberechtigung und Toleranz
 Diversität und Chancengleichheit stehen im Mittelpunkt. Wir schaffen Räume für respektvollen Dialog, stärken das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen und Perspektiven und fördern Toleranz als Basis für eine gerechte Gesellschaft.
- Stärkung der MINT-Fächer im Kontext der Auswirkungen des Klimawandels
 Durch die Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bereiten wir Schüler:innen optimal auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor. Gleichzeitig schaffen wir Verknüpfungen zu nachhaltigen Lösungsansätzen und sensibilisieren unsere Schüler:innen für die Auswirkungen des Klimawandels. Wir fördern ein verantwortungsvolles Handeln und ermutigen zur aktiven Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Welt.
- Lehrergesundheit
 Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Lehrkräfte sind unverzichtbar für eine qualitativ hochwertige Bildungsarbeit. Wir möchten neue Wege, Impulse und bereits implementierte Maßnahmen im europäischen Raum erkunden, um Lehrkräfte in ihrer anspruchsvollen Rolle besser zu unterstützen und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Durch die Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern erzielen wir:
- Eine Erweiterung des Horizonts von Schüler:innen und Lehrkräften, um ihre Kompetenzen im internationalen Kontext zu stärken.
- Die Entwicklung nachhaltiger Projekte und innovativer Ideen, die auch über die Projektlaufzeit hinauswirken.
- Den Aufbau eines belastbaren europäischen Netzwerks, das langfristig den Austausch von Wissen und Erfahrungen ermöglicht.
- Die gemeinsame Schaffung einer Vision für eine gerechtere, nachhaltigere und digitalere Zukunft.
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz fördern wir gemeinsames Lernen und Wachstum und leisten einen Beitrag zu positiven Veränderungen in unserer Gesellschaft.
Dieses digitale eBook fasst alle Mobilitäten und im Laufe des Jahres durchgeführten Aktivitäten zusammen. Es enthält Videos, Präsentationen, Storytelling, Fotos sowie Nachweise der Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen und regionalen Partnern, die an der Umsetzung des Projekts beteiligt waren.
 
        This digital eBook compiles all mobilities and activities carried out during the year. It includes videos, presentations, storytelling, photos, and evidence of collaboration with various local and regional partners involved in the implementation of the project.
